Datenschutz

Hinweise zur Datenverarbeitung für die Erfüllung von Aufgaben laut Stiftungssatzung

Die gemeinnützige und gemeinsam vom Land Baden-Württemberg, den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Waldshut, der Gemeinde Feldberg und dem Schwarzwaldverein getragene Stiftung Naturschutzzentrum Südschwarzwald (im Folgenden: das Naturschutzzentrum) hat laut Stiftungssatzung folgende vorrangige Aufgaben:

  • Betreiben eines Naturschutzzentrums als Schwerpunkt der Naturschutzbildungsarbeit für den Südschwarzwald
  • Betreuung des Natur- und Landschaftsschutzgebietes Feldberg
  • Besucherinformation

Zur Erfüllung dieser Aufgaben ist die Erhebung von personenbezogenen Daten von bestimmten Personen(kreisen) unerlässlich. Die folgenden Informationen geben Ihnen im Sinne der zum 25.05.2018 in Kraft getretenen, EU-weit gültigen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) einen Überblick darüber, von welchen Personenkreisen welche Arten von personenbezogenen Daten erhoben werden, wie das Naturschutzzentrum diese Daten verarbeitet, wie es sie zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben verwendet und welche Möglichkeiten zur Kontrolle über diese Daten Sie haben.

Gender-Hinweis

Um diese ohnehin umfangreichen Informationen nicht noch zu verlängern, wird auf die Nennung männlicher und weiblicher Formen verzichtet. Es sind immer und ausdrücklich beide Geschlechter impliziert!

Von welchen Personenkreisen erhebt das Naturschutzzentrum welche Arten personenbezogener Daten?

Das Naturschutzzentrum erfasst und verarbeitet von folgenden Personenkreisen personenbezogene Daten:

Personenkreis Beispiele
Mitglieder in Stiftungsgremien Stiftungsrat, Kuratorium

Mitglieder/Ansprechpartner in sonstigen Gremien und Einrichtungen, mit denen das Naturschutzzentrum zusammenarbeitet

z. B. Facharbeitsgruppen, Naturschutzbeauftragte, Interessengemeinschaften, Schwarzwaldvereins-Ortsgruppen, Gemeinderäte Feldberg, Forstämter,
Naturschutz- oder Landwirtschaftsbehörden u. ä.

Ansprechpartner in Tourist-Informationen und entsprechenden Einrichtungen

 
Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter des Naturschutzzentrums aktuelle und ehemalige hauptamtliche, freiberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter
Empfänger von Veranstaltungseinladungen, Veranstaltungsprogrammen oder Berichten  
Ansprechpartner bei Firmen und Lieferanten  
Angemeldete Teilnehmer von Veranstaltungen Lehrkräfte von Schulklassen, Organisatoren privater Veranstaltung, in bestimmten Fällen (z. B. Seminare, Schneeschuhtouren) angemeldete Einzelpersonen

Von diesen Personenkreisen erfasst und verarbeitet das Naturschutzzentrum i. d. R. folgende personenbezogenen Daten:

  • Titel, Vorname, Name
  • ggf. Institution/Dienststelle
  • Anschrift
  • Telefonnummer, ggf. Faxnummer
  • E-Mail-Adresse

Soweit vorhanden bzw. uns angegeben, werden nur dienstliche Daten erfasst (Arbeitsplatz). Private Adressdaten werden nur dann erfasst und verarbeitet,

  • wenn keine Dienstadresse angegeben werden kann, eine Kontaktaufnahme aber ggf. erforderlich ist
  • bei Mitarbeitern, die ggf. auch privat kontaktiert werden müssen

Diese Daten werden nur soweit erhoben, wie zur Abwicklung der jeweiligen Vorgänge erforderlich ist (siehe Hinweis).

Hinweis

Vom Teilnehmer an einer geführten Schneeschuhwanderung wird i. d. R. nur eine Telefonnummer erfasst, um ihn im Falle des Ausfalls der Veranstaltung informieren zu können. Von einem Rechnungsempfänger benötigt das Naturschutzzentrum allerdings eine vollständige Anschrift.

Wofür werden die vom Naturschutzzentrum erhobenen Daten verwendet?

Das Naturschutzzentrum benötigt und verwendet diese Daten ausschließlich zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben.

Wie und wo werden die vom Naturschutzzentrum erhobenen Daten gespeichert und verarbeitet?

Die vom Naturschutzzentrum erhobenen personenbezogenen Daten werden auf dem Server im Haus der Natur gespeichert und verarbeitet. Gegebenenfalls werden im Rahmen der Kommunikation zwischen dem Naturschutzzentrum und den oben genannten Personenkreisen verfasste Anschreiben, Anfragen und ggf. die Antworten hierauf digital oder auch analog gespeichert, falls dies zu Dokumentationszwecken relevant sein sollte. Die bearbeitenden Personen sind verpflichtet, die Daten entsprechend den Regelungen der DS-GVO gegen unbefugten Zugriff zu sichern. Sämtliche PCs im Haus der Natur sind passwortgesichert und für externe Besucher des Hauses nicht zugänglich. Der Server und die PCs sind durch ständig aktualisierte Virenschutzsoftware/Firewall geschützt und werden regelmäßig wöchentlich von einer externen IT-Firma (Fa. Network-Innovativ, Freiburg) gewartet.

Werden die vom Naturschutzzentrum erhobenen Daten an Dritte weitergegeben oder für weitere Zwecke genutzt?

In keinem Fall wird das Naturschutzzentrum die erhobenen Daten verkaufen oder aus anderen wirtschaftlichen Gründen an Dritte weitergeben.

Wie lange werden die vom Naturschutzzentrum erhobenen personenbezogenen Daten gespeichert?

Die Kontaktdaten der genannten Personenkreise werden i. d. R. so lange gespeichert, bis das Naturschutzzentrum Kenntnis über Änderungen der jeweiligen Zuständigkeiten erlangt (siehe Hinweis)oder eine Zusammenarbeit nicht mehr erforderlich ist.

Rechnungsdaten und andere Unterlagen, die finanzielle Vorgänge betreffen, werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben 10 Jahre aufbewahrt und anschließend vernichtet (Aktenvernichter).

Die im Veranstaltungskalender des Naturschutzzentrums digital mit dem Eintrag der jeweiligen Veranstaltung gespeicherten Daten können aus technischen Gründen nicht pauschal für einen gegebenen Zeitraum gelöscht werden (siehe aber Welche Rechte bezüglich Ihrer beim Naturschutzzentrum gespeicherten personenbezogenen Daten haben Sie?).

Hinweis

Vielfach erhält das Naturschutzzentrum keine Informationen über Änderungen von Zuständigkeiten, neue Stellenbesetzungen u. ä.. In diesen Fällen müssen Sie ggf. davon ausgehen, dass Ihre Daten vorerst weiterhin bei uns gespeichert bleiben.

Welche Rechte bezüglich Ihrer beim Naturschutzzentrum gespeicherten personenbezogenen Daten haben Sie?

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre beim Naturschutzzentrum gespeicherten personenbezogenen Daten einzusehen und ggf. deren Korrektur und/oder Änderung zu verlangen. Sofern die beim Naturschutzzentrum gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse im Zusammenhang mit Durchführung der satzungsgemäßen Aufgaben nicht (mehr) erforderlich sein, so können Sie auch eine Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Regelungen der DS-GVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Diese erreichen Sie unter:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart

Telefon: 0711 615541-0
Telefax:0711 615541-15
Poststelle@lfdi.bwl.de

Wer ist Ihr Ansprechpartner beim Naturschutzzentrum zum Thema Datenschutz?

Das Naturschutzzentrum ist nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Bei Fragen, Hinweisen, Anregungen, Wünschen zur Löschung bestimmter Daten und ähnlichen Fällen wenden Sie sich bitte an

Naturschutzzentrum Südschwarzwald
Dr. Stefan Büchner (Leiter)
Dr.-Pilet-Spur 4
79868 Feldberg

Telefon: 07676 9336-36
Telefax: 07676 9336-33
stefan.buechner@naz-feldberg.de

Zum Herunterladen